Bhutan
Bhutan
Wirtschaftsprofil
Wirtschaft
Bruttoinlandsproduktca. 3,524 Mrd. US$ (2008)
pro Kopf: ca. 5,200 US$ (2008)
Wachstumsrate: ca.21,4 % (2008)
Arbeitslosenrate: 2,5 % (2004)
Inflationsrate: ca. 4,9 % (2007)
Bevölkerung unter der Armutsgrenze: 31,7 % (2003)
Anteil der Wirtschaftssektoren am Bruttoinlandsprodukt
Landwirtschaft: ca. 22,3 % (2006)
Industrie: ca. 37,9 % (2006)
Dienstleistungen: ca. 39,8 % (2006)
Wichtige Wirtschaftszweige:
Land- und Forstwirtschaft, Stromerzeugung und -export (Wasserkraft), Fischerei, Getreide- und Holzverarbeitung
Außenhandel
Importe: ca. 320 Mio. US$ (2006)
Exporte: ca. 350 Mio US$ (2006)
Wichtige Handelsbeziehungen:
Indien, Hongkong, Thailand, Singapur, Japan, Indonesien, Russische Föderation, Bangladesch
Mitgliedschaft in internationalen Organisationen:
UPU (1969), UN (1971), UNCTAD (1971), Group of 77 (1971), ESCAP (1972), IFAD (1978), ARC (1979), IMF (1981), World Bank (1981), IDA (1981), FAO (1981), WHO (1982), SEARO (1982), UNESCO (1982), UNIDO (1983), APPU (1983) Trade & Developm. Board of UNCTAD (1985) ITU (1988), ICAO (1989), Asian Developm. Bank (1982); WIPO (1993), Colombo Plan (1962), Non-Aligned Movement (1973), SAARC (1985), SACEP (1982), ICIMOD (1985), INTOSAI (1987), ADFIAF (1988), World Fellowship of Buddhists (1984), INTELSAT (1992), Asian Inst. of Transport Developm. (1991), SASF (1983), OCA (1983), SAFTA (2004), BIMSTEC (2004).
Das Beitrittsverfahren zur WTO steht unmittelbar vor dem erfolgreichen Abschluss (Stand: 2009).
Umgangsformen
Äußerst wenige ausländische Geschäftsleute kommen nach Bhutan – vorherige Terminvereinbarung ist in jedem Fall erforderlich. Tropenanzüge sind angebracht. Oktober und November sind am günstigsten für Geschäftsreisen.Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.
Kontaktadressen
Bhutan Chamber of Commerce and IndustryPO Box 147, Doebum Lam, Thimphu
Tel: (02) 32 27 42.
Internet: www.bcci.org.bt