Kasachstan
Kasachstan
Allgemeines
Lage
Zentralasien.Fläche
2.724.900 qkm (1.052.090 qm).Bevölkerungszahl
18.157.122 (2015).Bevölkerungsdichte
6,7 pro qkm.Hauptstadt
Astana.Staatsform
Präsidialrepublik seit 1991. Neue Verfassung von 1995, letzte Änderung 2007. Laut Verfassung wird der Präsident alle fünf Jahre gewählt. Zweikammerparlament: Unterhaus (Madschlis) mit 107 Abgeordneten und Senat. Seit 1991 unabhängiger Teilstaat der GUS. Mitglied im OSZE und UNO.Geographie
Kasachstan, das zweitgrößte Mitgliedsland der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, grenzt im Norden und Westen an die Russische Föderation, im Südwesten an das Kaspische Meer, im Süden an Kirgisistan, Turkmenistan und Usbekistan sowie im Osten an China. 90% des Landes besteht aus Steppe, den Sandmassiven von Karakum und der weiten Wüste von Kisilkum. Im Südosten prägen die mächtigen Gebirge des Tienschan und des Alatau das Landschaftsbild, im Osten die Ausläufer des Altai-Gebirges. Der ausgetrocknete Aralsee gehörte mit dem Balchaschsee zu den größten Gewässern des Landes. Auch der Balchaschsee trocknet zunehmend aus.Sprache
Amtssprachen sind Russisch und Kasachisch, eine der Turksprachen. Nach Regierungsbeschlüssen soll das russische kyrillische Alphabet durch die türkische Version des lateinischen Alphabetes ersetzt werden. Bisher wird jedoch noch allgemein das kyrillische Alphabet benutzt. Die Stadtbewohner und die Menschen im Norden des Landes sprechen Russisch, wohingegen die Landbevölkerung z.T. ausschließlich Kasachisch spricht. Türkisch ist weit verbreitet, gelegentlich wird auch Ukrainisch, Uigurisch, Kirgisisch, Tatarisch oder Usbekisch gesprochen. Die junge Bevölkerung lernt vermehrt auch Englisch, die Sprache ist jedoch noch wenig verbreitet. Reiseleiter sprechen normalerweise Englisch. Russischkenntnisse bringen große Vorteile mit sich, einerseits um mit den Einheimischen ins Gespräch zu kommen, andererseits weil man ohne Sprachkenntnisse sofort als Ausländer erkannt wird und häufig höhere Preise zahlen muss.Religion
70 % der kasachischen Bevölkerung sind Muslime (hauptsächlich Sunniten), 26 % Christen. Es gibt eine jüdische Minderheit (unter 0,5 %). Der Islam in Kasachstan ist liberal, Kasachen drücken ihre religiösen Gefühle niemals inbrünstig aus. Kasachstan ist ein Randbezirk der muslimischen Welt und ein Treffpunkt der russischen, chinesischen und zentralasiatischen Kulturen. Islam spielt eine untergeordnete Rolle in der Politik, und es gibt keine bedeutenden islamischen politischen Organisationen im Land.Ortszeit
Ost-Kasachstan (Astana, Almaty): MEZ + 5.Keine Sommer-/Winterzeitumstellung in Ost-Kasachstan.
Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter +5 Std. und im Sommer +4 Std.
Zentral-Kasachstan: MEZ + 4.
Keine Sommer-/Winterzeitumstellung in Zentral-Kasachstan.
Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter +4 Std. und im Sommer +3 Std.
West-Kasachstan: MEZ + 3.
Keine Sommer-/Winterzeitumstellung in West-Kasachstan.
Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter +3 Std. und im Sommer +2 Std.
Netzspannung
220 V, 50 Hz. Runde, 2-polige Stecker.Regierungschef
Bakytzhan Sagintayev, seit September 2016.Staatsoberhaupt
Nursultan A. Nasarbajew, seit 1990.Klima
Klima
Kontinentales Klima mit kalten Wintern (im Schnitt -10°C) und heißen Sommern (25°-30°C). Wärmster Monat Juli, August in Bergregionen.Reiseverkehr - National
Flugzeug
Es gibt mehrmals täglich Flugverbindungen von Almaty nach Astana, Karaganda, Kostanay und in andere Großstädte. Air Astana (KC) bietet ein umfangreiches Streckennetz in Kasachstan an.Flugzeuge für Geschäftsreisen können gechartert werden.
Inland-Flughäfen
Der Flughafen in Tschimkent (CIT) fertigt überwiegend Inlandflüge ab, es gibt allerdings auch mehrmals wöchentlich Flüge nach Moskau, Novosibirsk und Taschkent (täglich). Busverbindung ins Stadtzentrum.Der Flughafen in Semipalatinsk (PLX) wird fast nur im Inlandflugverkehr angeflogen, es gibt Verbindungen nach Almaty, Dzambul, Tschimkent, Karaganda und Ust-Kamenogorsk. Zusätzlich landen Flüge aus Taschkent, Bischkek und den russischen Städten Moskau, Krasnojarsk, Omsk und Tomsk.
Der Flughafen in Ust-Kamenogorsk (UKK) fertigt Flüge aus Almaty und einigen anderen kasachischen Städten ab, außerdem Flüge aus Moskau, Novosibirsk und einigen anderen sibirischen Städten.
Inlandflüge werden auch in Astana (TSE), Almaty (ALA), Kyzylorda, Oral (URA) und Aktau (SCO) abgefertigt.
Schiff
In Semipalatinsk können Dampferfahrten auf dem Irtysch unternommen werden.Bahn
Auf 13 400 km Bahnstrecke kommt man sehr preiswert in fast alle Gegenden des Landes. Zwischen Almaty und der neuen Hauptstadt Astana verkehrt der Hochgeschwindigkeitszug Talgo-Express, der schnellste der Kasachischen Eisenbahnen.Es empfiehlt sich, Fahrkarten im Voraus zu kaufen und Plätze zu reservieren. Die Wartezeit an den Fahrkartenschaltern kann mitunter sehr lang sein. Es gibt keine Speisewagen. Die Kriminalitätsrate in Zügen hat zugenommen.
Bus/Pkw
Das Straßennetz verbindet alle Städte und regionalen Zentren. Mehr als 90% der Straßen sind asphaltiert, die Straßenverhältnisse entsprechen aber nicht westlichem Standard und es besteht Unfallgefahr. Die Treibstoffversorgung ist relativ gut. Bei Einreise mit dem eigenen PKW ist dies im Visum zu vermerken.Bus: Regelmäßige Busverbindungen zwischen allen größeren Städten.
Taxis stehen in allen kasachischen Städten zur Verfügung.
Mietwagen, auch mit Fahrer, können in Almaty, Astana und an Flughäfen werden.
Unterlagen: Internationaler Führerschein.
Anmerkung (Bus/Pkw)
Vor Überlandfahrten mit dem Pkw ins kasachisch-usbekische Grenzgebiet bei Tschimkent wird gewarnt. Generell sollten keine Überlandfahrten bei Nacht stattfinden. Wer in Kasachstan selbst Auto fahren möchte, sollte Russischkenntnisse besitzen.Stadtverkehr
Almaty verfügt über ein Bus- und Oberleitungsbusnetz.Reiseverkehr - International
Flugzeug
Kasachstans nationale Fluggesellschaft Air Astana (KC) (Internet: www.airastana.com) fliegt viermal pro Woche von Frankfurt/M. nach Astana und Almaty und von Mai bis September von Hannover nach Kostanai.Lufthansa (LH) fliegt nonstop nach Astana und Almaty.
Austrian Airlines (OS) fliegt von Wien nach Almaty (über Istanbul oder Frankfurt/M.) und nach Astana.
Air Baltic (BT) fliegt ab Berlin nach Almaty mit Zwischenstopp in Riga.
Ukraine International Airlines (PS) bietet Flüge von Frankfurt über Kiew nach Almaty an.
Flughafengebühren
Keine.Internationale Flughäfen
Almaty (ALA) (Internet: www.almatyairport.com) liegt 15 km nördöstlich der Stadt. Busverbindung in die Innenstadt alle 10 Minuten (Fahrzeit ca. 20-30 Min.). Ein Taxistand ist ebenfalls vorhanden. Mietwagenschalter, Geschäfte, Tourist-Information, Bank, Bars, Apotheke, Wickelraum, Restaurant, Postamt, Erste-Hilfe-Einrichtungen, Duty-Free-Shop.Astana (TSE) (Internet: www.astanaairport.kz) liegt 18 km südlich von Astana. Busse fahren alle 30 Min. in die Stadt (Fahrzeit: ca. 20 Min.). Duty-Free-Läden, Restaurants, Cate, Geldautomat, Wechselstube, Gepäckaufbewahrung und Taxistand.
Schiff
Die wichtigsten Häfen sind Aqtau, Atyrau, Oskemen, Pavlodar und Semey. Frachtschiffe verkehren auf dem Kaspischen Meer nach Aserbaidschan, in die Russische Föderation und in den Iran.Bahn
Die Nachtzug-Verbindung Berlin - Astana (mit Umsteigen in Moskau) ist die längste Bahnstrecke, die von Deutschland aus startet. Für die Strecke benötigt man knapp 90 Stunden.Es gibt internationale Zugverbindungen in die Russische Föderation, nach Usbekistan, Turkmenistan und China. Züge verkehren mehrmals wöchentlich von Almaty in die chinesische Stadt Urumqi und täglich nach Moskau (die Fahrzeit beträgt 3 Tage) mit Anschlussverbindungen in alle Regionen der Russischen Föderation. Der Taschkent-Novosibirsk-Express fährt täglich über Almaty in beide Richtungen. Von Almaty bestehen auf den Strecken Richtung Norden Anschlussmöglichkeiten an die Transsibirische Eisenbahn sowie in westlicher Richtung nach Tschimkent und weiter in die russische Stadt Orenburg. Reisende sollten sich bei Zugreisen in Kasachstan eines erhöhten Risikos bewusst sein, Gewaltverbrechen gegen westliche Touristen haben zugenommen.
Bus/Pkw
Es gibt gute Straßenverbindungen nach Russland, in die anderen zentralasiatischen Staaten sowie nach China.Busse (07.00-19.25 Uhr) fahren im 25-Minutentakt von Tschimkent nach Taschkent (Fahrtdauer 3 Stunden). Es gibt auch eine Busverbindung zwischen Tschimkent und der kirgisischen Hauptstadt Bischkek.
Kommunikation
Telefon
Die Landesvorwahl ist 007. Gespräche sind zwischen 20.00-08.00 Uhr am günstigsten. In allen Städten stehen öffentliche Kartentelefone zur Verfügung. Bei Fern- und Auslandsgesprächen wählt man vor der Ortskennzahl bzw. vor der Ländervorwahl eine 810. Telefonkarten gibt es bei Niederlassungen der Kasakhtelekom, bei einigen Kiosken, in Postämtern und in Hotels, wo die Karten allerdings am teuersten sind. Internationale Ferngespräche können auch von Telefonbüros aus geführt werden, die normalerweise an die Postämter angeschlossen sind.Mobiltelefon
GSM 900. Zu den Mobilfunkgesellschaften gehört u.a. JSC Kazakhtelecom (Internet: www.kcell.kz). Der Empfangs-/Sendebereich deckt fast das ganze Land bis auf entlegenere Gegenden ab. Roaming-Verträge bestehen u.a. mit Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Chips der nationalen Anbieter Kasachstans passen in europäische Mobiltelefone.Fax
Faxanschlüsse gibt es in größeren Hotels.Internet/E-Mail
Hauptanbieter ist u.a. Astel (Internet: www.astel.kz). Es gibt Internet-Cafés in den meisten größeren Städten. Auch größere Hotels bieten Zugang zum Internet an. Außerdem gibt es kostenlosen WiFi-Empfang auf Bahnhöfen und in Flughäfen in den größten Städten des Landes.Telegramme
Können von jedem Postamt aus aufgegeben werden.POST- UND FERNMELDEWESEN
Es gibt einen umfassenden Postdienst in allen Hauptpostämtern der Städte. Das Hauptpostamt in Almaty befindet sich an der Ulitsa Kurmangazy. Postämter gibt es auch in den größeren Hotels. Briefe nach Westeuropa sind ein bis zwei Wochen unterwegs. Postadressen sollten in der folgenden Reihenfolge auf den Umschlag geschrieben werden: Land, Postleitzahl, Stadt, Straße, Hausnummer, Name des Adressaten. Die Postämter sind täglich von 09.00-18.00 Uhr geöffnet, Postämter in kleineren Städten haben nur wochentags geöffnet.Deutsche Welle
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.Urlaubsorte & Ausflüge
Der Süden
-Die Landschaft ist so abwechslungsreich, dass man innerhalb eines Tages alle vier Jahreszeiten zu sehen bekommt, wenn man von den schneebedeckten Gipfeln, Seen und Gletschern des Tienschan zur Steppe und Wüstenlandschaft reist. Die Berge sind Treffpunkt für Bergsteiger und Skifahrer, es gibt zahlreiche Wintersportorte. Ein Kuriosum ist die Singende Barkhan – eine 80 m hohe und 3 km lange Sanddüne in der Wüste, die sich bewegt und dabei nach und nach zerfällt. Die Bewegung löst ein merkwürdiges Geräusch aus, das an lautes Singen erinnert.-Almaty liegt zwischen Bergen und Ebenen am Fuß der hohen Tienschan-Bergkette. Die noch junge Stadt (1854 gegründet) bietet moderne Architektur, breite Straßen, Parkanlagen und Plätze. Vom Gipfel des Kok-Tjube (Grüner Berg), der leicht mit einer Drahtseilbahn zu erreichen ist, hat man einen herrlichen Panoramablick über die Stadt. Besonders sehenswert ist der Panfilov-Park mit der Zenkov-Kathedrale, die zu den höchsten Holzbauwerken der Welt zählt. Christen zelebrieren ihre Messe in der St.-Nikolaus-Kathedrale. Das Kasachstaner Museum für Volksmusikinstrumente, das Archäologie-Museum und das staatliche Kunstmuseum sind besonders besuchenswert. In den Arasan-Bädern im westlichen Teil des Panfilov-Parks kann man sich in türkischen, finnischen und russischen Saunas entspannen. Die zauberhafte Umgebung lädt zu Wanderungen und Ausflügen ein.Das fast 5000 m hohe Alatau-Gebirge in der Nähe von Almaty bietet das ganze Jahr über zahlreiche Gelegenheiten zum Sporttreiben und zur Erholung. Im Winter fahren vor allem Skifahrer in diese Region. Besucher können in Touristenzentren mit verschiedenen Einrichtungen übernachten. Das Tienschan-Gebirge im Südosten von Kasachstan erstreckt sich über mehr als 1500 km. Die höchsten Gipfel sind Pobeda (7439 m) und Khan-Tengri (7010 m). Der Inylchek-Gletscher, der beinahe 60 km lang ist, trennt die beiden Gipfel; in seinem Zentrum liegt der Mertzbakher-See. Das Internationale Bergsteigercamp Khan-Tengri hat erfahrene Bergführer, die Besucher auf organisierten Berg- und Trekkingtouren begleiten. Weitere Informationen vom Kasachstan International Mountaineering Camp Khan-Tengri in Almaty: 89 Dosmukhamedov Street, 480012 Almaty. Tel: (03272) 92 78 66, 92 70 24. Fax: (03272) 50 93 23. (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Internet: www.kantengri.almaty.kz).-Tschimkent ist eine Industriestadt, bekannt vor allem für die Bleigewinnung. Weiter nördlich liegt Turkestan, einst wichtiges Handelszentrum an der berühmten Seidenstraße, die durch weite Teile der Region verläuft, und religiöser Mittelpunkt des Islam mit prächtigen Moscheen. Hier befindet sich das Hodsha-Achmed-Jassawi-Mausoleum aus dem 14. Jahrhundert. Dzambul ist ebenfalls eine Industriestadt. Im Aulije-Ata-Karanchan und Daudbek-Schahmansur-Mausoleum kann man Reproduktionen altertümlicher Relikte betrachten. Im nahe gelegenen Dorf Golovackovka (18 km westlich) stehen noch Überreste der alten Stadt, u. a. das Babadshi-Chatun-Mausoleum (11. Jh.) und das Aischa-Bibi-Mausoleum (12. Jh.). Ein weiteres historisches Zentrum ist Taldikorgan.
Der Westen
-Das Kaspische Meeresbecken in West-Kasachstan ist der größte abflusslose See der Erde. Östlich des Kaspischen Meeres liegt der Aral-See. Die Karagie-Tiefebene liegt 132 m u. d. M. und ist nach dem Toten Meer der zweittiefste Punkt der Erde. Es gibt zahlreiche Sehenswürdigkeiten, unter anderem die unterirdische Schakpak-Ata-Moschee in Kreuzform (12.-14. Jh.), die aus Stein gehauen wurde.Der Norden
-Das Naturreservat Kurgaljino, in Nord-Kasachstan, beherbergt das nördlichste Habitat von rosa Flamingos der Erde. Das reizvolle Naturschutzgebiet Naurzum bietet von Wäldern umgebene Salzseen, uralte Fichtenstämme zwischen Sanddünen verstreut, Fichtenwälder, die aus Salzsumpfgebieten emporwachsen, weite Wiesen und seltene Schwan- und Adlerarten.Die Landesmitte
-Der einzigartige Balchasch-See ist zur Hälfte salzwasser- und zur anderen Hälfte süßwasserhaltig. In der Karkarala-Oase findet man Siedlungen aus der Neustein- und Bronzezeit sowie Stätten aus der Bronze- und der frühen Eisenzeit. Im Bayan-Aul-Nationalpark erwarten den Besucher Steinzeichnungen und Steinskulpturen. Baikonur Cosmodrome ist das zentralasiatische Kap Canaveral und liegt 5 km von Leninsk und 230 km von Kzyl-Orda entfernt. Von hier aus startete Juri Gagarin, der erste Mensch im Weltraum, am 12. April 1961 die erste Erdumrundung. Auch heute noch kann man Raketenstarts miterleben.Der Osten
-Ost-Kasachstan bietet eine farbenfrohe Landschaft mit schneebedeckten Berggipfeln, steil abfallenden, bewaldeten Schluchten und malerischen Zedernwäldern. Der Marakol-See macht dem Baikal-See in seiner Schönheit Konkurrenz. Die Stadt Semipalatinsk liegt nur 30 km von Sibirien entfernt. Dostojewski lebte hier von 1857-1859 im Exil. Sein Haus ist heute ein Museum. Zu den anderen Museen der Stadt zählen das Abai-Kununbaeow-Museum, das an den gleichnamigen kasachischen Dichter erinnert, sowie das Geschichtsmuseum. Bis 1990 wurden südwestlich von Semipalatinsk Atomversuche unternommen. Heute liegt die radioaktive Strahlung jedoch innerhalb der international zugelassenen Grenzwerte. Die Bergbau- und Eisenhüttenstadt Ust-Kamenogorsk ist das Tor zum Altai-Gebirge, das mit Wiesen und Wäldern bedeckt ist und sich über Tausende von Kilometern bis in die Mongolei erstreckt. Rakmanowski im Altai-Gebirge ist bekannt für seine Langlaufgebiete, übernachtet wird in einer Turbasa (s. Unterkunft).Die Kurorte
-Kasachstan hat eine Vielzahl von Kurorten, die u. a. Wasser- und Schlammbehandlungen anbieten. Es gibt 98 Urlaubshotels mit verschiedenen Behandlungseinrichtungen und 115 Sanatorien zur medizinischen Vorbeugung. Zu den international bekanntesten Urlaubsorten zählen Sari Agach (im Süden), Mujaldi (Region Pavlodar), Arasan-Kapal (Region Taldikorgan), Jani-Kurgan (Region Kzil-Ordat), Kokschetau und Zerenda (Region Kokschetau) und das Zaili-Alatau-Gebiet.Naturschutzgebiete
-Aksu-Jabagli: Liegt im südlichen Kasachstan 1000-4000 m ü. d. M. Es beherbergt 238 Vogelarten, 42 andere Tierarten und 1300 Pflanzenarten.-Almaty: Liegt im Tienschan-Gebirge und ist Heimat von Schneeleoparden, Gazellen und anderen exotischen Tier- und Pflanzenarten.-Barsa Kelmes: Zu den Bewohnern der an der nordwestlichen Aralsee-Küste gelegenen Insel zählen die seltensten Huftiere der Welt – die Kulans.-West-Altai: Liegt im Altai-Gebirge. Hier findet man 16 verschiedene Waldarten, 30 verschiedene Säugetierarten und 120 Vogelarten.-Kurgaldjino: Dieses Naturschutzgebiet in Zentralkasachstan ist von internationaler Bedeutung; seine Federgrassteppe beheimatet 300 Pflanzenarten und die nördlichste Flamingosiedlung der Welt.-Marakol: Liegt an den südlichen Gebirgsausläufern des Altai-Gebirges und beherbergt 232 Vogelarten, 50 andere Tierarten und 1000 Pflanzenarten.-Naurzum: Liegt im nördlichen Kasachstan. Hier findet man zahlreiche seltene Tierarten.-Ustiurt: Liegt in West-Kasachstan in der Karagie-Tiefebene, 132 m u. d. M. Dieses Naturschutzgebiet mit Kalkkliffen ist das größte des Landes.-Bayan-Aul-Nationalpark: Liegt in Zentralkasachstan und ist als »Museum der Natur« bekannt.Wirtschaftsprofil
Wirtschaft
Bruttoinlandsprodukt:ca. 175,8 Mrd. US$ (2008)
pro Kopf: 11,500 US$ (2008)
Wachstumsrate: ca. 2,4 % (2008)
Arbeitslosenrate: ca. 6,6 % (2008)
Inflationsrate: ca. 17 % (2008)
Bevölkerung unter der Armutsgrenze: ca. 13,8 % (2007)
Anteil der Wirtschaftssektoren am Bruttoinlandsprodukt:
Landwirtschaft: 5,3 % (2008)
Industrie: 40,9 % (2008)
Dienstleistungen: 53,8 % (2008)
Wichtige Wirtschaftszweige:
Erdölförderung, Rohstoffgewinnung, Landmaschinenbau, Elektromotorenproduktion, Baumaterialien
Außenhandel
Importe: ca. 38,45 Mrd. US$ (2008)
Exporte: ca. 71,97 Mrd. US$ (2008)
Wichtige Handelsbeziehungen:
Russland, China, Deutschland, Italien, Frankreich, Rumänien, Türkei
Mitgliedschaft in internationalen Organisationen:
Weltbank, IWF (Internationaler Währungsfonds; seit 15.07.1992), UNCTAD (Welthandels- und Entwicklungskonferenz), OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa; seit 30.01.1992), UNO (seit 03.03.1992), EAPR (Euro-Atlantischer Partnerschaftsrat), ADP (Asiatische Entwicklungsbank; seit 20.01.1994), GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten), IOM (Internationale Organisation für Migration), UNDP (Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen), Shanghai Organisation für Zusammenarbeit
Kontaktadressen
Bundesverband der Deutschen Industrie, Ost-Ausschuss der Deutschen WirtschaftBreite Straße 29, D-10178 Berlin
Tel: (030) 20 28 14 52, 20 28 15 51.
Internet: www.ostausschuss.de
Wirtschaftskammer Österreich, Außenwirtschaftsorganisation, Osteuropareferat
Stubenring 8-10, A-1010 Wien
Tel: (01) 51 45 00.
Internet: www.wko.at
Vereinigte Wirtschaftskammern
Sonnenbergstrasse 48, CH-8032 Zürich
Tel: (044) 268 43 00.
Internet: www.jointchambers.ch
Industrie- und Handelskammer der Republik Kasachstan
Kazybek 50, 480091 Almaty
Tel: (03272) 62 14 46.
Internet: www.ccikaz.kz
Konferenzen/Tagungen
Im Wintersportort Alatau in der Nähe von Almaty werden zahlreiche internationale Veranstaltungen von Organisationen wie der UNESCO oder der IFC (Internationale Finanzgesellschaft) abgehalten. Im September findet auf dem Messegelände des Business Cooperation Center in Almaty alljährlich eine internationale Messe (Karkara) statt. Größere Industriestädte wie Karaganda, Pavlodar und Tschimkent bieten ebenfalls Konferenzeinrichtungen und sind Veranstaltungsort verschiedener Ausstellungen und Messen.Land & Leute
Essen & Trinken
Zu den typisch kasachischen Gerichten gehören Kasi, Tschuschuk, Suret und Beschbarmak (aus Pferdefleisch oder Hammel). Schaschlik (Hammelfleisch, über Kohle gegrillt) und Lepeschka (rundes, ungesäuertes Brot) werden oft an Straßenecken verkauft. Plov wird aus Hammelfleisch, geraspelten Steckrüben und Reis zubereitet und ist eines der Nationalgerichte der zentralasiatischen Republiken. Zu anderen Hammelfleisch-Gerichten wie Laghman und Beschbarmak gehören dicke Nudeln, die mit einer scharfen Fleischsoße serviert werden. Manty (kleine Nudeltaschen mit Fleisch und Gemüse), Samsa (mit Fleisch oder Gemüse gefüllte, scharf gewürzte Teigtaschen) und Tschiburekki (frittierte Teigküchlein) sind beliebte Snacks. Getränke: Kasachischer Tee (oder Tschai) ist sehr beliebt. In den Tschai-Khana (Teehäuser), einer nationalen Institution, können Besucher diese kasachische Spezialität kosten. Bier, Wodka, Brandy und Sekt sind in vielen Restaurants erhältlich. Das Nationalgetränk ist Kumis, gegorene Stutenmilch.Nachtleben
Es gibt Nachtclubs und Kasinos in Almaty und in einigen anderen Städten. In vielen Restaurants ertönt nach 20.00 Uhr Musik, die für eine entspannte Atmosphäre sorgen soll.Einkaufstipps
Nördlich des Panfilov-Parks liegt Almatys Basar, der eine Vielfalt verschiedenster Produkte anbietet. Öffnungszeiten der Geschäfte: i. A. Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.Sport
Alle regionalen Zentren haben Sportanlagen, Swimmingpools und Turnhallen. In der Nähe von Almaty, ca. 12 km vom Stadtzentrum entfernt, liegt der Medeo-Eislaufring, der größte der Welt, den die Einwohner der Hauptstadt gern zum Schlittschuhlaufen aufsuchen. Ein moderner Wintersportort befinden sich ganz in der Nähe. Eishockeyspiele finden im Eisstadion in Ust-Kamenogorsk statt. Das Wintersportzentrum Tschimbukak, 7 km südlich der Hauptstadt, bietet ausgezeichnete Skipisten. Skier und Skistiefel können sehr preisgünstig geliehen werden, die Ausrüstungen sind allerdings nicht mit westeuropäischem Standard zu vergleichen. Reiten ist ein beliebter Sport in Kasachstan. Besucher können selbst reiten oder auch den zahlreichen Wettbewerben wie Baiga, Kys-kuu und Kokpar, zusehen.Veranstaltungskalender
Im Medeo-Komplex (s. Sport) findet alljährlich Ende Juli/Anfang August das internationale Gesangsfestival "Die Stimme Asiens" statt, zu dem Teilnehmer aus Asien, Europa und Nordamerika anreisen. Im August kommen Besucher aus dem Süden des Landes zu den Folklorefestivals in Almaty. Hier kann man kasachische Musik, Lieder, Tänze, Kostüme und Gerichte kennenlernen.Weitere Informationen sind von den Fremdenverkehrsämtern erhältlich (s. Adressen).
Sitten & Gebräuche
Bei der Begrüßung gibt der Gastgeber dem Gast beide Hände. Traditionsgemäß servieren die meisten Kasachen dem wichtigsten Gast (in der Regel dem Ältesten) einen gekochten Schafskopf als Zeichen des Respekts. Der nationale Brauch verbietet es jüngeren Familienmitgliedern, deren Eltern noch leben, den Schafskopf anzuschneiden. Sie müssen den Schafskopf den anderen Gästen zum Anschneiden weiterreichen. In den Moscheen befolgen Frauen ihre eigenen Rituale in einem separaten Raum. Sie müssen ihre Köpfe und Arme bedecken. Weitere Informationen im Kapitel Islam (s. Anhang). Für den Theaterbesuch oder eine Einladung zum Essen wird elegantere Garderobe erwartet. Kurze Hosen sollten nur auf dem Sportplatz getragen werden. Trinkgeld: Nicht üblich in Cafés oder Restaurants. In Hotel- und Restaurantrechnungen ist ein Trinkgeld bereits enthalten. Taxis berechnen einen festgesetzten Tarif.Unterkunft
Hotels
Die meisten Städte verfügen über eine limitierte Anzahl an Unterkünften von akzeptablem Komfort. Es empfiehlt sich, im Voraus entweder direkt oder durch ein Reisebüro zu buchen. Kategorien: Die Unterkünfte in Kasachstan sind in folgende Kategorien eingeteilt: Super Klasse A, Super Klasse B, Erste Klasse und Zweite Klasse. Die meisten Hotels in Almaty, Karaganda, Tschimkent, Astana, Kokschetau und Kostanaj gehören in die Zweite Klasse. Klassifikationen von Touristenhotels und Campingplätzen werden vom Ministry of Transport, Communications and Tourism (s. Adressen) vorgenommen. Alle anderen Unterkünfte werden von den Bezirksämtern eingestuft.Camping
Die einzigen ausgewiesenen Campingplätze sind die ständigen Basiscamps, von denen aus die Berggipfel Kasachstans erklommen werden können. Wildes Campen geschieht auf eigene Gefahr.Gesundheit
Erforderliche Impfungen
Vorsichtsmaßnahmen | Impfung erforderlich | |
---|---|---|
Cholera | 2 | |
Gelbfieber | 1 | |
Typhus & Polio | Ja | - |
Essen & Trinken | ||
Malaria | Nein | - |
Gesundheitsvorsorge
Die medizinische Versorgung in Kasachstan entspricht nicht europäischen Verhältnissen. Leichte Erkrankungen können in Kasachstan behandelt werden.Eine kasachische Gesundheits- und Versicherungsgesellschaft (Interteach, Tel: 62 99 60, 63 97 95) mit rund um die Uhr tätigen einheimischen Ärzten, eine internationale Privatklinik (SOS, sehr teuer ohne Mitgliedschaft!), die Praxis „Med for all” (deutschsprachig) (Adresse: Baiseitowa-Str. 40, Tel.: 267 27 61) und eine verhältnismäßig an westlichem Stand orientierte Zahnarztpraxis in der Innenstadt Almatys ermöglichen die Behandlung unkomplizierter Krankheiten.
Die Zentrale Klinik des medizinischen Zentrums der Verwaltung des Präsidenten der Republik Kasachstan in Almaty (VIP-Krankenhaus, Adresse: Schewtschenko-Str. 59, 480091 Almaty, Tel: 261 12 89, 261 12 79) entspricht annähernd westlichem Standard. Die unmittelbare Behandlung sowohl in der Zentralen Klinik, der Privatklinik SOS als auch bei Interteach erfordert grundsätzlich die Mitgliedschaft in einer dieser Organisationen. Dabei muss in der Regel ein Jahresvertrag mit relativ hohen Gebühren abgeschlossen werden. Als Mitglied können dann Behandlungskosten nach Behandlung erstattet werden. Im Notfall werden auch Nichtmitglieder behandelt, allerdings zu sehr hohen Kosten, die in der Regel im Voraus zu erstatten sind.
Bei längeren Aufenthalten in Kasachstan sollte die Mitgliedschaft in einer der oben genannten Organisationen geprüft werden.
In allen Stadtbezirken Almatys und in den größeren Städten Kasachstans existieren Polikliniken. In der Regel muss hier im Voraus in bar (US$ werden in der Regel akzeptiert) bezahlt werden.
Die Ausstattung der Apotheken in Kasachstan entspricht nicht europäischem Standard, jedoch sind in der Regel ausreichend Medikamente zur Behandlung unkomplizierter Krankheiten vorhanden. Insulin sowie Impfstoffe sind meist Mangelware und sollten bei Bedarf mitgeführt werden. In Almaty befindet sich eine so genannte Zentralapotheke (Adresse: Furmanow-Str. Ecke Gogol-Str.), kleinere Apotheken sind mittlerweile in allen Stadtteilen zu finden. Die Zentralapotheke in Astana befindet sich auf der „Gippokrat" Respublika-Str. 132 / Ecke Bogenbaj Batyra (Tel: (7172) 39 60 00). Vorsicht ist geboten beim Kauf von Medikamenten auf den örtlichen Märkten, da es sich bei diesen häufig um für den Laien schwer erkennbare Fälschungen handelt.
Der Abschluss einer Flugrettungsversicherung, einer Reisekrankenversicherung und einer Reiserückholversicherung wird dringend empfohlen.
Gesundheitszeugnis
Für Arbeits- und Langzeitaufenthalte wird ein HIV-Test in englischer Sprache verlangt.Hinweis
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebieten einreisen wollen und über ein Jahr alt sind. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitreisende, die in Kasachstan den Flughafen nicht verlassen.[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch vereinzelt. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen.
Gesetzliche Feiertage
Feiertage
20161 Jan Neujahr
7 Jan russisch-orthodoxer Weihnachtsfeiertag
8 Mar Weltfrauentag
21 Mar Nauryz Meyrami (persisches Neujahrsfest)
1 May Tag der Einheit des Volkes
9 May Tag des Sieges
30 Aug Tag der Verfassung
13 Sep Eid al-Adha (Opferfest)
16 Dec Unabhängigkeitstag
2017
1 Jan Neujahr
7 Jan russisch-orthodoxer Weihnachtsfeiertag
8 Mar Weltfrauentag
20 Mar Nauryz Meyrami (persisches Neujahrsfest)
1 May Tag der Einheit des Volkes
9 May Tag des Sieges
30 Aug Tag der Verfassung
1 Sep Eid al-Adha (Opferfest)
16 Dec Unabhängigkeitstag
Muslimische Feiertage werden nach dem Mondkalender begangen und können von den angegebenen Daten abweichen. Eid al-Adha dauert zwischen 2-10 Tagen an, abhängig von der jeweiligen Region.
zollfrei einkaufen
Zollfrei einkaufen
Folgende Artikel können im Handgepäck zollfrei nach Kasachstan eingeführt werden (Personen ab 16 J.): 200 Zigaretten, 50 Zigarren oder 200 g Tabakwaren;3 l alkoholische Getränke und 2 l Wein;
Parfüm für den persönlichen Bedarf;
Geschenke bis zu einem Wert von 1500 US$ (nur Ausländer).
Bei der Einreise muss eine Zollerklärung ausgefüllt werden, die bis zur Ausreise sorgfältig aufbewahrt werden sollte. Auf diesem Formular vermerkt man alle persönlichen Gegenstände einschließlich Wertsachen und Währungen. Bei genauer Zollkontrolle können die Zollformalitäten lange dauern, jedoch haben deutsche Touristen bei der Einreise meist keine Zollprobleme.
Einfuhrverbot
Waffen, Munition, Drogen und alles, was als Zubehör für den Drogenkonsum betrachtet werden kann, Propagandamaterial, das sich gegen Kasachstan richtet, Pornographie und Gegenstände Dritter, die für diese Person importiert werden sollen. Genauere Informationen u. a. von den Botschaften (s. Kontaktadressen).Ausfuhrverbot
Waffen, Wertmetalle, Pelze, Schmuck, Edelsteine und Geweihe. Eine Sondergenehmigung wird für Antiquitäten, Kunstobjekte und Teppiche benötigt.Einfuhrbestimmungen
Nur nachweislich mit Devisen erworbene kasachische Waren dürfen ausgeführt werden.Geld
Währung
1 Tenge = 100 Tiyn (in der Praxis keine Bedeutung). Währungskürzel: T, KZT (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 10.000, 5.000, 2.000, 1.000, 500 und 200 Tenge im Umlauf. Münzen gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Tenge. Münzen sind jedoch de facto nicht im Umlauf.Geldwechsel
US-Dollar und Euro lassen sich problemlos überall tauschen. Der Geldumtausch sollte ausschließlich in offiziellen Wechselstuben erfolgen. Geld kann auch in Banken umgetauscht werden, dort ist der Wechselkurs aber meist ungünstiger als in Wechselstuben. Der Rücktausch von Tenge in harte Währung ist schwierig. Alle Transaktionen müssen auf dem Devisenformular eingetragen werden, das bei der Ankunft in Kasachstan ausgegeben wird. Es ist ratsam, alle Belege aufzubewahren. Am besten nimmt man Bargeld in US-Dollar bzw. Euro mit und tauscht jeweils bei Bedarf um. Im Allgemeinen wird allerdings Bezahlung in Devisen bevorzugt. Es empfiehlt sich, möglichst kleine Banknoten mitzuführen.Kreditkarten
American Express, MasterCard, Visa und Diners Club werden nur in den größeren Hotels und in einigen Restaurants, Banken und Geschäften akzeptiert. Geldautomaten gibt es in allen größeren Städten, sie akzeptieren meist Visa.Reiseschecks
Sollten in US-Dollar ausgestellt sein und werden in Banken und größeren Hotels, Geschäften und Restaurants angenommen.Devisenbestimmungen
Die Einfuhr von Landes- und Fremdwährung (Deklarationspflicht ab Gegenwert von 3.000 US$) ist unbegrenzt. Ab einem Gegenwert von 10.000 US$ ist ein Herkunftsnachweis erforderlich. Die Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen ist auf den bei der Einreise deklarierten Betrag, abzüglich der Umtauschbeträge, beschränkt (Deklarations- und Umtauschbelege erforderlich).Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 09.00-12.00 und 14.00-16.00/18.00 Uhr.Wechselkurse
1.00 EUR = 350.49 KZT |
1.00 CHF = 326.82 KZT |
1.00 USD = 331.48 KZT |
Wechselkurse vom 10 Januar 2017 |
Reisepass/Visum
Übersicht
Pass erforderlich | |
---|---|
Deutschland | Ja |
Österreich | Ja |
Türkei | Ja |
Andere EU-Länder | Ja |
Schweiz | Ja |
Visum erforderlich | |
Deutschland | Nein |
Österreich | Nein |
Türkei | Nein |
Andere EU-Länder | Nein |
Schweiz | Nein |
Rückflugticket erforderlich | |
Deutschland | Ja |
Österreich | Ja |
Türkei | Ja |
Andere EU-Länder | Ja |
Schweiz | Ja |
Reisepass
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein.Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass (für Minderjährige unter 16 Jahren) oder eigener Reisepass. Österreicher: Eigener Reisepass. Schweizer: Eigener Reisepass. Türken: Eigener Reisepass. Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern. Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.Visum
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen (sofern nicht anders angegeben). Dies gilt für alle Visum-Kategorien inkl. Geschäfts-, Privat-, Touristen-, Transitvisum usw.: (a) Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie alle anderen EU-Länder;(b) Türkei.
Anmerkung - Reisepaß/Visa
Besteht eine begründete Notwendigkeit für eine Aufenthaltsverlängerung für Investoren und Geschäftsleute aus den genannten Ländern in der Republik Kasachstan, so können sie ein Visum der Kategorie "Geschäftsvisum" bei den Innenbehörden der Republik Kasachstan (Migrationspolizei) beantragen.Transit
Ein 3 Tage gültiges Transitvisum ist für visumpflichtige Reisende bei der Einreise erhältlich, wenn gültige Weiterreisedokumente und ggf. ein Visum des Drittlandes vorgelegt werden können. Der Transitraum darf nicht verlassen werden. Die vorherige Einholung eines Transitvisums im Heimatland ist jedoch dringend zu empfehlen, da die Visumbeantragung an der Grenze sehr zeitaufwändig sein kann.Visaarten
Touristen-, Geschäfts-, Besucher-, Transit-, Arbeits- sowie diplomatisches und Dienstvisum.Hinweis: Transitvisa für die zweimalige Durchreise können derzeit in Berlin beantragt werden (Gültigkeit je 5 Tage innerhalb von 30 Tagen).
Visagebühren
Kinder bis 6 Jahre sind von den Visumgebühren befreit. Deutschland und Österreich Touristenvisum:35 € (1 Monat gültig, einmalige Einreise, 30 Tage Aufenthalt), 50 € (2 Monate gültig, zweimalige Einreise, jeweils bis zu 30 Tage Aufenthalt). Besuchs-/Geschäftsvisum:
50 € (1 Monat gültig, einmalige Einreise), 170 € (mehrmalige Einreise, nur mit Einladung).
Transitvisum:
30 € (ohne Einladung), 60 € (mit Einladung). Schweiz
Touristenvisum:
25 CHF (1 Monat gültig, einmalige Einreise, 30 Tage Aufenthalt), 50 CHF (2 Monate gültig, zweimalige Einreise, jeweils bis zu 30 Tage Aufenthalt).
Besuchs-/Geschäftsvisum:
40 CHF (1 Monat gültig, einmalige Einreise), 80 CHF (bis 3 Monate gültig, zweinmalige Einreise), 120 CHF (bis 3 Monate gültig, dreimalige Einreise), 250 CHF (bis 1 Jahr gültig, mehrmalige Einreise).
Transitvisum:
15 CHF (einmalig), 30 CHF (zweimalig), 45 CHF (dreimalig).
Weitere Informationen sind von den Botschaften und Konsulaten erhältlich.Antragstellung
Persönlich oder über Vermittler (Reisebüro, Reiseveranstalter, Visumagentur) frühestens 3 Monate vor Reiseantritt beim Konsulat oder bei der Konsularabteilung der Botschaft. Per Post eingereichte Anträge werden nicht bearbeitet.Antragstellung
Unterlagen: Generell:(a) 1 Antragsformular (u. U. mit Zusatzformular „migration card“).
(b) 1 aktuelles Passfoto.
(c) Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig ist (Berlin: mindestens zwei freie Seiten; Frankfurt: mindestens eine freie Seite).
(d) Gebühr (Einzahlungsbeleg im Original mit Kontoauszug).
(e) Aussiedler: Bescheinigung über die Entlassung aus der Staatsbürgerschaft (f) Einladung (für einmalige Geschäfts-, Dienst-, Privat- und ein- oder zweimaligen Touristenvisa sind bei den kasachischen Konsularbehörden grundsätzlich keine Einladungen aus Kasachstan erforderlich. Einladungen sind für längerfristige Aufenthalte und für mehrmalige Einreisen erforderlich.) Bei postalischer Antragstellung sollte ein frankierter Einschreiben- Rückumschlag beigefügt werden. Zusätzlich sind u. U. folgende Unterlagen notwendig (genaue Auskunft erteilen die konsularischen Vertretungen): Touristenvisum: Wird bei Flug- und Hotelbuchung vom Reisebüro beantragt. Name und Adresse des Reisebüros/Veranstalters/Hotels, genaues Ein- und Ausreisedatum, Angaben über Name und Nationalität des Reisenden, die vorgesehene Reiseroute, den Grenzübergang sowie das/die Transportmittel oder Einladung aus Kasachstan (Bei der Beantragung von Geschäfts-, Dienst-, Privat- und Touristenvisa bei den kasachischen Konsularbehörden sind grundsätzlich keine Einladungen erforderlich.). Eine Bestätigung der Hotelbuchung ist erforderlich. Besuchervisum: Einladung der Freunde bzw. Angehörigen in Kasachstan, die von den Miliz-OWIR-Behörden bestätigt wurde, ist nicht mehr erforderlich, wenn die Visa bei einer kasachischen Auslandsvertretung beantragt werden. Für Daueraufenthalte und für Arbeitsgenehmigungen muss ein HIV-Test vorgelegt werden. Hinweis: Visa für zwei-, drei- und mehrmalige (nur für Geschäfts- und Dienstreisen) Ein- und Ausreisen nach Kasachstan werden auf der Grundlage einer Einladung des kasachischen Partners und der Bestätigung (Referenznummer) des Außenministeriums der Republik Kasachstan ausgestellt.
Bearbeitungszeit
I. Allg. einige Tage bis zu mehreren Wochen.Frankfurt: Mindestens 10 Tage, Expressausstellung nicht möglich.
Berlin: Mindestens 8 Werktage. Expressausstellung nicht möglich. Die Beantragung ist frühestens 3 Monate vor der geplanten Reise möglich.
Impfungen
Informationen zu internationalen Impfbescheinigungen, die für die Einreise erforderlich sind, können dem Kapitel Gesundheit entnommen werden.Meldepflicht
Alle Ausländer müssen sich innerhalb von 5 Tagen bei der UMP (Behörde für Pass- und Visaangelegenheiten) registrieren lassen. In der Regel müssen sich Reisende an jedem Ort Kasachstans registrieren lassen. Eine Registrierung nur am Ankunftsort genügt nicht. Wenn es sich um eine Geschäftsreise handelt, muss der Pass durch den kasachischen Geschäftspartner, der im Sichtvermerk als aufnehmende Person/Firma in Kasachstan verzeichnet ist, registriert werden. Der Geschäftspartner haftet für den weiteren Aufenthalt auf dem Territorium Kasachstans bis zur Ausreise; bei Privatreisen werden die Besucher bei den Behörden des Innenministeriums von der einladenden Person registriert; bei touristischen Aufenthalten können sich Reisende in Hotels registrieren lassen. Information über Registrierungsbefugnisse des jeweiligen Hotels hat die Hotelverwaltung. Hinweise: - Reisende mit Geschäftsvisa für Investoren mit Gültigkeit 1 Jahr unterliegen offiziell nicht dieser Meldepflicht.- Reisende mit einem deutschen, österreichischen oder schweizer Pass und mit Visa zur einmaligen Einreise sowie Dienst- und Investorenvisa können bereits bei Ausstellung des Visums durch die jeweilige kasachische Auslandsvertretung für höchstens 90 Tage (abhängig von der Gültigkeitsdauer des Visums) registriert werden. Anderenfalls ist die Registrierung sogleich bei Ankunft an den internationalen Flughäfen möglich.
Für alle anderen Grenzübergangsstellen bleibt es beim bisherigen Verfahren. Auch der Einladende muss seine Meldebescheinigung persönlich vorlegen. Theoretisch fallen für die Registrierung keine Gebühren an, die Praxis weicht hiervon aber bisweilen ab.
Dokumente bei der Einreise
(a) Unterkunftsnachweis (z.B. Hotelbuchungsbestätigung).(b) Rück-/Weiterreisetickets. (c) Gültiger Reisepass.
(d) Visum
Einreise mit Haustieren
Für Haustiere wird ein Heimtierausweis und eine maximal 10 Tage alte tierärztliche Bescheinigung über den Gesundheitszustand des Tieres mit Übersetzung ins Kasachische oder Russische benötigt. Haustiere sind in kasachischen Hotels nicht gestattet. Die Einfuhr von Tauben ist verboten.Kontaktadressen
Botschaft der Republik Kasachstan
Melchenbühlweg 79, CH-3006 Bern, Switzerland Telefon: +41 (0) 31 351 79 69.Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: www.kazakhstan-bern.ch
Öffnungszeiten: Konsularabteilung: Mo, Di, Do, Fr 10.00-12.00 Uhr (ausgenommen kasachische Feiertage).
Botschaft der Republik Kasachstan
Honorarkonsulate in Brezenz, Graz, Klagenfurt und Salzburg.Telefon: +43 (0) 1 890 80 08 10. Konsularabt.: +43 (0) 1 890 80 08 35/14.
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: www.kazakhstan.at
Öffnungszeiten: Konsularabt.: Mo, Di, Do, Fr 09.30-12.00 Uhr.
Botschaft der Republik Kasachstan
Außenstelle der Botschaft in Bonn (Tel. +49 (0) 228 40 38 70). Generalkonsulat in Frankfurt/Main (Tel. +49 (0) 69 971 46 70), Honorarkonsulate in Bremen, Dresden, Hamburg, Hannover und Stuttgart. Konsulat in München.Telefon: +49 (0) 30 47 00 71 10. Konsularabt.: (030) 47 00 71 61/64.
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: www.botschaft-kasachstan.de
Öffnungszeiten: Konsularabteilung: Mo-Fr von 9:00-12.00 Uhr, telefonische Auskunft Mo-Fr 14.00-16.00 Uhr (ausgenommen kasachische Feiertage).
Hotel Complex Otrar and Travel & Air Agency
c/o Hotel OtrarTelefon: +7 (0) 727 250 68 06/48/30/40.
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: www.group.kz
Reise- und Sicherheitsinformationen
KasachstanSicherheitshinweis vom Auswärtigen Amt:
Stand: 15.02.2017
Unverändert gültig seit: 03.02.2017
Landesspezifische Sicherheitshinweise Am 05. Juni 2016 ereignete sich ein Angriff Bewaffneter auf Waffengeschäfte und einen Stützpunkt der Nationalgarde in der Stadt Aktobe, im Nordwesten Kasachstans.  Am 18. Juli 2016 gab es einen bewaffneten Angriff auf eine Polizeistation in Almaty, bei dem mehrere Polizisten getötet wurden.  Die daraufhin ausgerufene Terrorwarnstufe wurde im Januar 2017 wieder aufgehoben. Reisen über Land Von Überlandreisen nach Einbruch der Dunkelheit wird abgeraten, besonders im Süden Kasachstans. Kriminalität Mit Vorkommen der üblichen Großstadtkriminalität muss gerechnet werden (Diebstahl, Raub, Trickbetrügerei, Freikauf aus angeblichen Polizeikontrollen). Es wird empfohlen, sich nachts nicht ohne Begleitung zu bewegen und keine â€inoffiziellen" Taxis zu benutzen. Beim Besuch von Orten, an denen sich viele Menschen aufhalten, wie z.B. Basaren, sollten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der sicheren Aufbewahrung von Ausweisdokumenten und Bargeld beachtet werden, da auch hier potentiell die Gefahr von Taschendiebstählen besteht. Weltweiter Sicherheitshinweis Es wird gebeten, auch den Externer Link, öffnet in neuem Fensterweltweiten Sicherheitshinweis zu beachten.