Schönheit liegt im Auge des Betrachters und beim Betrachten der Werke zeitgenössischer chinesischer Künstler fasst ein jeder die Werke auf seine Art auf und interpretiert sie auf ganz persönliche Weise. „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“
Was genau nach Paul Klee sichtbar gemacht wird, bleibt aber jedem selbst überlassen.
Noch sind die Werke zeitgenössischer chinesischer Künstler in Europa recht unsichtbar und bilden eine Welt für sich. Verschaffen Sie sich Zutritt zu dieser Welt und einen einmaligen Einblick unter professioneller Anleitung und Begleitung.
Ein künstlerischer Schatz verbirgt sich in den Altstadtvierteln, den sogenannten Hutong. Alltagsleben und Kunst werden in der Off-Galerie Arrow Factory geschickt miteinander verschmolzen. In den Räumlichkeiten eines ehemaligen Gemüseladens zeigen sich Werke verschiedenster Themen, angeschmiegt an das traditionelle Umfeld. Kunst in den Rahmen eines Gemüseladens eingefügt, bildet einen idealen Kontrast zur Weitläufigkeit des Künstlerviertels „798“. Hier hinterließen nicht nur die Reformer der Kulturrevolution ihre Pinselstriche. Der industrielle Charme der alten Fabrikgebäude, in denen das Pekinger Künstlerviertel nach der Öffnung Chinas 1980 ein Zuhause gefunden hat, ist unübersehbar. Kontrast scheint auch hier an der Tagesordnung zu sein. In „798“ wir ein eleganter Spagat zwischen den Zeugnissen der Kulturrevolution, modernen Installationen und traditionellem Handwerk vollführt.
Die kaiserliche Architektur Pekings hingegen, ist eine ganz eigene künstlerische Sphäre und erweckt das traditionelle China immer wieder erneut zum Leben. Hinter jeder Ecke warten neue künstlerische Feinheiten darauf, entdeckt zu werden. Versteckt in einem traditionellen Altstadtviertel liegt der Lama Tempel, der bis heute mit seiner friedlichen und ruhigen Atmosphäre eine wahre Oase inmitten der hektischen Großstadt ist. Der Hunger und der Bedarf an Kunst waren und sind in Peking, dem Herzen Chinas, so groß, dass, neben zahlreichen traditionellen Zeugnissen chinesischer Kunst, weitere ehemalige Industrieanlagen, wie beispielsweise Caochangdi, von chinesischen Künstlern für zeitgenössische Ausstellungen und Projekte genutzt werden.
Kunst ist „in“ und so hat jüngst ein weiteres Künstlerviertel in Peking seinen kreativen Fingerabdruck hinterlassen. In Feijiacun öffnen Künstler regelmäßig ihre Tore und lassen neugierige Besucher einen verstohlenen Blick in ihre Ateliers und Werkstätten werfen. Die Entstehung eines Kunstwerkes beizuwohnen, ist ein ganz besonderer Moment, und nur selten besteht die Möglichkeit, einem Künstler während seines Schaffungsprozesses auf die Finger schauen zu können.
Nicht nur Peking wird durch die Kunst geprägt. Auch in Shanghai kann man die Spuren zahlreicher zeitgenössischer Werke finden, wenn man nur weiß, wo man zu suchen hat. Gläserne Besonderheiten aus Antike und Moderne sind in einem Museum in Shanghai zu bewundern, doch die Shanghaier Museumswelt bietet noch deutlich mehr. Das größte private Museum Long Museum West Bund, welches von einem Sammlerehepaar gegründet wurde, macht zeitgenössische Kunstwerke zu verschiedenen Themen für die Öffentlichkeit sichtbar.
Unsere 8-tägige Kunstreise „China Contemporary – Moderne Kunst in Peking und Shanghai“, begleitet vom renommierten Künstler Shan Fan eröffnet Ihnen neue Blickwinkel auf die Welt der chinesischen zeitgenössischen Kunst.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kunst kommt von Können. Käme es von Wollen, so hieße sie Wulst.
Friedrich Nietzsche (1844-1900), dt. Philosoph
Kontakt
CAISSA Touristic (Group) AG
Burchardstraße 21
D-20095 Hamburg
Telefon: +49 (0)40-32 33 22 40
Fax: +49 (0)40-32 33 22 22
E-Mail: [email protected]
Internet: www.caissa.de